Maria Montessoris pädagogischer Ansatz

Maria Montessori widmete ihr Leben der Entwicklung von Lernmaterialien und Lehrmethoden. Montessori-Materialien sind sensorisch basierte Lernwerkzeuge, die darauf ausgerichtet sind, eine Fähigkeit oder ein Konzept zu isolieren.  Die Materialien fördern das praktische Lernen, das selbständige Lösen von Problemen und das analytische Denken. Besonders einzigartig ist, dass jedes Montessori-Material mit einer visuellen Fehlerkontrolle versehen ist. Die Kodifizierung der Materialien endet mit der Grundschulstufe (auch wenn die Materialien, insbesondere für Kinder mit besonderen Bedürfnissen, bis zur siebten oder achten Klasse gut genutzt werden können). Was geschieht danach?  Maria Montessori verweist auf die besondere Bedeutung der Entfaltung des persönlichen Potenzials der Mädchen und Jungen. Dabei betont sie die wichtige Rolle der Lehrperson in der Begleitung dieses Prozesses. Diese soll Kinder und Jugendliche darin unterstützen, ihre Natur, ihre Veranlagungen und Fähigkeiten zu entwickeln und auszubauen. Maria Montessori war von der Möglichkeit überzeugt, dass Kinder und Jugendliche relativ unabhängig und selbstständig leben können.

Der Plan für die Sekundarschule von Maria Montessori heißt “Erdkinderplan” und konzentriert sich auf die psychomotorische, die soziale, die emotionale und die geisteswissenschaftliche Erziehung der Schüler und Schülerinnen. Ihre kognitive und intellektuelle Entwicklung ist Maria Montessoris Ansicht nach ein natürliches Ergebnis der richtigen Aktivitäten, die die Jugendlichen ausführen. Sie glaubt an die Autonomie des Lernenden bei seinem individuellen Lernprozess und betont die Bedeutung der Beobachtung und Begleitung der Schüler/innen in der Achtung ihrer wahren Natur, ihrer Berufung, ihrer Interessen und Fähigkeiten durch die Lehrperson. Fächerübergreifendes Lernen und Lernen durch Projekte bieten Raum für Vorstellungskraft und Erfahrungen. So wird problemlösendes und analytisches Denken gefördert. Die Entwicklung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler, ihrer physischen, kognitiven und intellektuellen Fähigkeiten, geschieht wie von selbst.